A
wie Adventssingen
Jeweils am Montag nach den Adventssonntagen findet im Treppenhaus der Schule eine kleine interne Adventsfeier statt, die abwechselnd von den Kinder der einzelnen Klassen gestaltet wird.
wie Anmeldung der Schulanfänger
Die Anmeldung der neuen Schulanfänger erfolgt immer im Jahr vor ihrer Einschulung. Zur Anmeldung bringen die Eltern die Geburtsurkunde, gegebenenfalls die Einverständniserklärung eines ebenfalls sorgeberechtigten Elternteils/ Erziehungspartners sowie den Übergabebogen der Kindertageseinrichtung des Kindes mit. Das anzumeldende Kind sollte möglichst mit dabei sein. Neben der Aufnahme aller persönlichen Daten führt die Schulleitung ein kurzes Gespräch mit dem Kind, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen. Spätestens am 15. Februar des Jahres der Einschulung erhalten die Eltern einen Bescheid über die Aufnahme ihres Kindes an unserer Schule. Im Frühsommer vor der Einschulung findet dann der erste Elternabend für die zukünftigen Erstklässler statt. Hier werden die Eltern über die zukünftige Klassenlehrerin, über Materialien, die angeschafft werden müssen und über den Ablauf des Einschulungstages, der am zweiten Schultag nach den Sommerferien sein wird.
wie Arbeitsgemeinschaften
Entsprechend dem Lehrplan wird in der Klasse 4 eine Computer-AG angeboten. Außerdem können die Schüler*innen freiwillig an einer Fußball-AG, Kunst-AG oder an der Streitschlichter-Ausbildung teilnehmen. Darüber hinaus finden AG’s im sportlichen, kreativen und/oder musischen Bereich ausschließlich als Nachmittagsangebot im Rahmen der Offenen Ganztagsschule statt.
wie Antolin
Bei Antolin handelt es sich um ein innovatives Online-Portal zur Leseförderung mit dem Ziel die Lesekompetenz zu fördern und viele Kinder für das Lesen zu begeistern. Jedes Kind, das bei Antolin.deüber die Schule angemeldet ist, bekommt dafür einen eigenen Zugang. Zu jedem Buch, das es gelesen hat, beantwortet es online fünf bis fünfzehn Fragen zum Inhalt des Buches. Entsprechend dieser Leistung wird das Kind mit Punkten belohnt. Die Lehrer können über ihren eigenen Zugang die Leseaktivität ihrer Schüler*innen beobachten
wie Anton-App
Anton ist eine Lern-App, die sowohl in der Schule als auch zuhause genutzt werden kann. Sie bietet Kindern und Lehrkräften die Möglichkeit mit Hilfe digitaler Medien zusätzliche Lernangebote zu schaffen bzw. zu nutzen.
B
wie Betreuung (s. OGS)
An der Grundschule Heinsberg werden zwei unterschiedliche Betreuungsmodelle angeboten, unter denen die Eltern/Erziehungsberechtigten wählen können. Die Betreuung 8 bis 13 bietet eine verlässliche und stundenplanunabhängige Betreuung der Kinder von der 1. bis zur 6. Stunde an. Außerdem können die Kinder auch an dem Angebot der Offenen Ganztagsschule (OGS) teilnehmen. Die Trägerschaft für beide Betreuungsangebote liegt seit dem 1. Februar 2022 in der Hand der „KIG Kinder im Ganztag gGmbH“ Olpe.
wie Beurlaubung
Beurlaubungen aus familiären oder anderen besonderen Gründen, sind nach Absprache mit der Schulleitung möglich. Die Eltern/Erziehungsberechtigten müssen dafür allerdings einen schriftlichen Antrag mit einer entsprechenden Begründung stellen.
wie Bewegliche Ferientage
Es gibt pro Schuljahr drei bzw. vier „Bewegliche Ferientage“, die in der Regel auf den Rosenmontag, Veilchendienstag sowie die Freitage nach Christi Himmelfahrt oder Fronleichnam festgelegt werden. Ein eventuell vierter Tag wird von der Schulkonferenz festgelegt.
wie Buskinder
Kinder aus den Ortsteilen Oberhundem, Selbecke, Marmecke, Rinsecke, Würdinghausen, Albaum oder wenn das Elternhaus mehr als zwei Kilometer von der Schule entfernt steht, haben ein Anrecht auf eine Busfahrkarte. Dazu muss kein gesonderter Antrag gestellt werden, die Fahrkarten werden automatisch zum Schuljahresbeginn ausgegeben.
wie Bücher
Die Schulbücher sind Eigentum der Schule und müssen dementsprechend sorgfältig behandelt werden. Dazu gehört, dass sie mit einem Schutzumschlag versehen werden müssen, und dass nicht hineingeschrieben werden darf.
wie Bücherei
In der Schülerbücherei stehen den Kindern Bücher zur Ausleihe zur Verfügung. Immer dienstags haben die Kinder der Klassen 2 bis 4 Klasse, im dreiwöchentlichen Rhythmus, die Möglichkeit Bücher auszuleihen.
wie Buchtaucher App
Die Buchtaucher App unterstützt die Schüler*innen beim Erlernen der englischen Sprache.
C
wie Computer
Die Schule besitzt keinen festen Computerraum mehr, stattdessen stehen den Kindern Laptops und iPads zur Verfügung. gearbeitet, die flexibel während des Unterrichts in den Klassenräumen genutzt werden können.
D
wie DaZ – Deutsch als Zielsprache
Kinder, die Deutsch nicht als Muttersprache erlernt haben, bekommen besondere Förderung zum Spracherwerb. Das können zusätzliche Förderstunden sein oder spezielle Arbeitsaufträge, die sie während der Unterrichtszeit erledigt werden müssen. Ziel ist es, den Schüler*innen durch das Erlernen der deutschen Sprache die uneingeschränkte Teilhabe an möglichst allen schulischen und sozialen Angeboten zu ermöglichen.
wie Dienstbesprechung
Dienstags finden die Konferenzen und Dienstbesprechung des Lehrerkollegiums statt. Deshalb endet der Unterricht an diesem Tag spätestens nach der fünften Stunde.