O

wie Offener Ganztag (OGS)

An der Grundschule Heinsberg werden zwei unterschiedliche Betreuungsmodelle für die Schüler*innen angeboten. Die Trägerschaft liegt seit dem 1. Februar 2022 in der Hand der KIGS gGmbH Olpe, die für die Bereitstellung des entsprechenden Personals verantwortlich ist. Die Betreuung 8 bis 13 bietet eine verlässliche und stundenplanunabhängige Betreuung der Kinder von der 1. bis zur 6. Stunde an,  allerdings ohne Hausaufgabenbetreuung. Am Angebot der Offenen Ganztagsschule (OGS) können die Kinder wahlweise bis 15.00 oder 16.00 Uhr teilnehmen. In der OGS erhalten die Kinder nach dem Unterricht eine warme Mahlzeit, die von den Eltern/ Erziehungsberechtigten bestellt  und bezahlt werden muss. Die Kinder haben anschließend die Möglichkeit ihre Hausaufgaben mit einer entsprechenden Unterstützung zu erledigen. Der Nachmittag wird wechselnd durch freie Spielangebote und die Wahl aus unterschiedlichen AGs gestaltet.

 

P

wie Praktikum

An unserer Schule sind Praktikant*innen jederzeit herzlich willkommen. Die Praktika in der Lehrerausbildung bzw. während des Studiums (Eignungs- und Orientierungspraktikum, Praxissemester, Tagespraktikum, Praxistage, …) sind durch das Lehrerausbildungsgesetz geregelt. Auch  Schulpraktika der Oberstufen weiterführender Schulen können bei uns absolviert werden. Falls Sie Interesse an einem Praktikumsplatz haben, freuen wir uns über eine schriftliche Bewerbung.

 

R

wie Richtlinien und Lehrpläne

Innerhalb der Richtlinien und Lehrpläne wird festgehalten, welche Inhalte innerhalb der einzelnen Fächer zu bearbeiten sind. Die Lernziele, die am Ende eines Schuljahres erreicht werden sollten, sind an allen Grundschulen in NRW identisch.

 

wie Radfahrausbildung

Im 4. Schuljahr wird die Radfahrausbildung im Rahmen des Sachunterrichts durchgeführt. Mit Hilfe der Verkehrspolizei und der Elternschaft, lernen die Schüler*innen ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Eine theoretische und praktische Lernzielkontrolle schließt die Radfahrausbildung ab.

 

S

wie Schülerparlament

Die Klassensprecher*innen und ihre Vertreter*innen treffen sich einmal im Quartal gemeinsam mit der Schulleitung zum Schülerparlament. Hier werden die Anliegen aus den einzelnen Klassen vorgetragen, diskutiert und es werden gemeinsame Beschlüsse gefasst.

 

wie Schuleingangsdiagnostik

Nach den Herbstferien findet für die neuen Schulanfänger eine umfassende Schuleingangsdiagnostik in unterschiedlichen Entwicklungsbereichen, z. B. der auditiven und visuellen Wahrnehmung, der Fein- und Grobmotorik, Koordination und Konzentration sowie der Sprachentwicklung, statt. Bei besonderen Auffälligkeiten wird in gemeinsamen Gesprächen mit den Eltern/Erziehungsberechtigten sowie den Erzieher*innen der Kindertageseinrichtungen über geeignete Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für das Kind gesprochen.

 

wie Schulhof

Unser Schulhof bietet den Kindern viele Möglichkeiten, um sich während der Pausenzeiten auszutoben, zu erholen und neue Kraft zu schöpfen. Der Schulhof verfügt über fest installierte Klettermöglichkeiten, einen Sandkasten, eine Hangrutsche, einen Bolzplatz, eine Tischtennisplatte sowie eine größere Freifläche auf der die Kinder mit einer Vielzahl von Pausenspielgeräten spielen können. Darüber hinaus bietet der Schulhof verschiedene Sitzecken und Ruhezonen.

 

wie Schulkonzert

Einmal im Monat findet auf dem Schulhof oder in der Pausenhalle ein Schulkonzert statt. Die Kinder haben die Möglichkeit spontan ihr musikalisches Können vorzustellen.

 

wie Schulprogramm

 

wie Schwimmunterricht

Für die Kinder der vierten Klasse findet einmal wöchentlich der Schwimmunterricht im Hallenbad Oberhundem statt.

 

wie Sportfest

Im Rahmen der Bundesjugendspiele findet für alle Kinder einmal im Jahr ein Sportfest auf dem Heinsberger Kunstrasenplatz statt.

 

wie Sprechzeiten der Lehrkräfte